Die Gründungsphase einer Alternativschule und ihre Herausforderungen: Eine rekonstruktive Einzelfallanalyse aus Elternsicht

Authors

  • Silke Trumpa Pädagogische Hochschule Heidelberg

Keywords:

Freie Alternativschule, Gründungsphase, Elternperspektive, Trägerverein, Interviewstudie, Dokumentarische Methode, Einzelfallanalyse

Abstract

This contribution revolves around the reconstructive analysis of two interviews that were conducted with a child's parents, who engaged in considerations about alternative schooling for their child for 2.5 years even before the obligatory enrolment date. The first interview was held briefly before the child's first day at an alternative school that had been opened up only a short time earlier. The second interview was held a year later. The level and character of enthusiasm and willingness to participate are subject to a noticeable change....

Im Beitrag steht eine rekonstruktive Einzelfallauswertung von zwei Interviews mit einem Elternpaar im Mittelpunkt, das sich mehr als zweieinhalb Jahre vor der Einschulung ihres Kindes mit der Alternativschulwahl befasst hat. Die Daten wurden vor der Einschulung des Kindes in die kurz zuvor gegründete Alternativschule und ein Jahr danach erhoben. Das Niveau, die Qualität der Begeisterung und Partizipationsbereitschaft durchlaufen einen auffälligen Wandel und spiegeln die Möglichkeiten der Elternbeteiligung und ihre Herausforderungen innerhalb der ersten dreieinhalb Vereinsjahre. Es kann eine Veränderung der elterlichen Beteiligung von einer aktiven, euphorischen Mitgestaltung kurz nach der Gründung des Trägervereins, bis zu einer Zufriedenheit bei der Übernahme von Hilfs- und Stützleistungen in einer austauschbaren Rolle zu Beginn des zweiten Schuljahres, nachgezeichnet werden. Diese Entwicklung scheint für den Professionalisierungsprozess einer Freien Schule von existentieller Bedeutung zu sein.

Author Biography

Silke Trumpa, Pädagogische Hochschule Heidelberg

akademische Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft

References

Altenburg, T. (1996). Übergangsprobleme von Schüler/innen der „Freien Schule Hamburg / Harburg“ beim Wechsel auf weiterführende Schulen. Hamburg: Eigenverlag.

Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A.-M. (Hrsg.). (2001). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Budrich.

Bohnsack, R., Marotzki, W. & Meuser, M. (Hrsg.). (2003). Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Budrich.

Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl. Opladen: Budrich.

Bude, H. (2011). Fallrekonstruktion. In R. Bohnsack; M. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. (S. 60-61) 3. Aufl. Opladen & Famington Hills: Budrich.

Bundesverband der Freien Alternativschulen (Hrsg.). (o.J.). Wir über uns. Daten & Fakten. [abgerufen am 6.11.2014]

Bundesverband der Freien Alternativschulen (Hrsg.). (2013). Gründungsmappe. Berlin: pdf Versand auf Bestellung.

de Haan, G. (1992). Was leisten Freie Schulen? In Bundesverband der Freien Alternativschulen (Hrsg.), Freie Alternativschulen - Kinder machen Schule - Innen- und Außenansichten. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie über die Freie Schule Frankfurt. (S. 177-191) Wolfratshausen: Eigenverlag.

Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Aufl. Reinbek: Rowohlt.

Henry-Huthmacher, C. (2008). Eltern unter Druck. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studie. http://www.kas.de/upload/dokumente/2008/02/080227_henry.pdf [abgerufen am 07.08.2014]

Hofmann, M. (2013). Geschichte und Gegenwart Freier Alternativschulen. Eine Einführung. Neu-Ulm: Klemm+Oelschläger.

Keese-Philipps, H. (1989). Alternativschulen am Ende? Untersuchungen zu Eltern und Elternbewusstsein in alternativen Schulen unter besonderer Berücksichtigung partizipatorischer Momente. Frankfurt a. M.: AFRA.

Köhler, U. & Krammling-Jöhrens, D. (2000). Die Glocksee -Schule - Geschichte - Praxis Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Lees, H. (2010). The gateless gate of home education discovery. What happens to the self of adults upon discovery of the possibility and possibilities of an educational alternative? University of Birmingham. http://etheses.bham.ac.uk/1570/1/Lees11PhD.pdf [abgerufen am 17.03.2015]

Merkle, T. & Wippermann, C. (2008). Eltern unter Druck: Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. eine sozialwissenschaftliche Untersuchung. Stuttgart: Lucius.

Neill, A. S. (1969). Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Reinbek: Rowohlt.

Oelkers, J. (2005). Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim und München: Beltz.

Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer.

Reyher, B. (1999). "Daß man nicht mehr auf Bäumen leben kann oder so."- Übergangsprobleme von Kindern an Freien Alternativschulen auf weiterführende Schulen - dargestellt am Beispiel der Freien Schule Leipzig. Pädagogische Hochschule Heidelberg: Eigenverlag.

Rüdinger, T. (1997). Durchläßigkeit des Schulsystems und individuelle Schullaufbahn - Studie zur Übergangsproblematik von Kindern der Freien Schule Leipzig-Connewitz zu Institutionen des öffentlichen Schulsystems. Leipzig. Eigenverlag.

Statistisches Bundesamt (2014). Bildung und Kultur. Privatschulen. Schuljahr 2012/13. Fachserie 11. Reihe 1.1.

Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/PrivateSchulen2110110137004.pdf?__blob=publicationFile [abgerufen am 14.04.2014]

Trumpa, S. (2010). Elternperspektiven – Rekonstruktionen an einer Freien Schule. Studien zur Bildungsgangforschung; Bd. 31. Opladen: Budrich.

Trumpa, S. (2010a). Gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Elternhaus und Schule – eine Illusion. Pädagogische Rundschau, 64. Jahrgang, Heft 5. S. 549-564.

Trumpa, S. (2015). Entlastungs- und Kompensationsfunktion von Schule als Chance zur Erhöhung von Bildungsgerechtigkeit – Familiäre Bedürfnislagen als Einflussfaktor bei der Schulwahl. In S. Frank & A. Sliwka (Hrsg.), Eltern und Schule – Aspekte von Chancengerechtigkeit und Teilhabe an Bildung. Weinheim: Beltz Juventa. (im Druck)

Wiesemann, J. (2000). Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wiesemann, J. & Amann, K. (2012). Freie Alternativschulen. In H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.), Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. (S. 97-116) Wiesbaden: Springer VS.

Downloads

Published

2015-07-31 — Updated on 2022-09-25

Versions

Issue

Section

Peer Reviewed Articles