Free Alternative Schools in Germany
Keywords:
FAS, Educational alternatives, progressive education, alternative education, difference, educational theory, educational philosophy, home education, education policyAbstract
In this essay the roots of Free Alternative Schools (FAS) are depicted and their history in Germany over the last 40 years is sketched. The educational concepts of the schools are presented and a critical appraisal of their current situation is included.
References
Altenburg, T. et al. (1996). Übergangsprobleme von Schüler/innen der “Freien Kinderschule Hamburg/Harburg†beim Wechsel auf weiterführende Schulen. Hamburg: Univ. Hamburg, Fachber.
BFAS. (2015, July). Wuppertaler Thesen, Von: http://www.freie-alternativschulen.de/index.php/about-us-in-english
Borchert, M. & Maas, M. (Eds.). (1998). Freie Alternativschulen. Bad Heilbrunn: Psychosozial-Verlag.
Bundesverband der Freien Alternativschulen (Ed.). (1992). Freie Alternativschulen—Kinder machen Schule—Innen- und Außenansichten. Wolfratshausen: Drachen-Verlag.
Düwell, C. (2005). Spielräume für ästhetische Erfahrung im Kunstunterricht. Unveröffentlichte Examensarbeit. Universität Bremen.
Ferrer, F. (2003). Die moderne Schule. Ulm: Edition AV, Verlag.
Haan, G. d. (1992). Was leisten Freie Schulen? In Bundesverband der Freien Alternativschulen (Ed.). In Freie Alternativschulen—Kinder machen Schule—Innen- und Außenansichten (pp. 177-191). Wolfratshausen: Drachen-Verlag.
Hofmann, M. (2013). Geschichte und Gegenwart Freier Alternativschulen. Eine Einführung. Ulm: Klemm u. Oelschläger.
Köhler, U. & Krammling-Jöhrens, D. (2000). Die Glocksee-Schule—Geschichte—Praxis Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Maas, M. (1998). Geschichte, Mythen und Erfolge der
Alternativschulbewegung – Versuch einer selbstritischen Zwischenbilanz. In Borchert & Maas (Eds). Freie Alternativschulen (pp. 15-35). Bad Heilbrunn: Psychosozial-Verlag.
Manzke, E. (Red.). (1981). Glocksee-Schule. Berichte, Analysen, Materialien. Berlin: Transit Buchverlag GmbH.
Nohl, H. (1963). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorien. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann.
Rang, A. & Rang-Dudzik, B. (1978). Elemente einer historischen Kritik der gegenwärtigen Reformpädagogik. Die Alternativlosigkeit der westdeutschen Alternativschulkonzepte. Reformpädagogik. Schule und Erziehung (VI), 6-62.
Reichwein, A. (1993). Schaffendes Schulvolk—Film in der Schule. Die Tiefenseer Schulschriften—Kommentierte Neuausgabe. Weinheim: Beltz Gmbh.
Reyher, B. (1999). “Dass man nicht mehr auf Bäumen leben kann oder so.â€â€”Übergangsprobleme von Kindern an Freien Alternativschulen auf weiterführende Schulen—dargestellt am Beispiel der Freien Schule Leipzig. Diplomarbeit an der PH Heidelberg.
Rüdinger, T. (1997). Durchlässigkeit des Schulsystems und individuelle Schullaufbahn —Studie zur Übergangsproblematik von Kindern der Freien Schule Leipzig-Connewitz zu Institutionen des öffentlichen Schulsystems. Wissenschaftliche Untersuchungen im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Leipzig. Leipzig.
Wiesemann, J. (2000). Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.
Winkel, R. (1998). Anderes auf andere Weise: Vorwort zu einem ungewöhnlichen Buch. In Borchert & Maas (Eds). Freie Alternativschulen (pp. 7-10). Bad Heilbrunn: Psychosozial-Verlag.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License of their choice (usually CCBY 3.0 unported, but determined at the proofing stage by consultation with the Editor - readers looking for copyright permissions are required to do this on a case by case basis) that allows others to share the work in some way with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal. We appreciate authors placing a link to the Other Education site wherever they choose to offer a PDF download to the original OE article.