Verschlimmbessern ist Gewiss Keine Lösung! Ein Plädoyer Wider Die Wahnhafte Beschulung und Ihre Reform
Keywords:
Educational alternatives, progressive education, alternative education, difference, educational theory, educational philosophy, home education, education policyAbstract
English abstract
This essay is a plea for a radical change, away from schooling and towards learning in freedom (Frei-sich-Bilden).
The German school system is shown to contradict essential personal rights of children. Here Free Alternative Schools are seen as attempts at reform, but not as a way to overcome the elements of constraint that are inherent in compulsory schooling.
At the core it is a matter of defining freedom from the perspective of the individual. Once this is done compulsory schooling can not be defended at all any longer...
Â
Stellen wir uns vor, jemand würde Sie in eine grundsätzliche Diskussion über Gefängnisse verwickeln und sich hierbei von drei Prämissen leiten lassen:
1. Der Mensch sei von Natur aus schwach, böse, schlecht;
2. Als Spiegel einer moralistischen Normalität müsse Strafe sein;
3.  Gefängnisse seien so zu reformieren, daß durch eine gute „Resozialisierung“ die Häftlinge das Verbüßen ihrer Strafe nutzen könnten, um danach sich sinnvoll wieder in unser zivilisatorisches System eingliedern zu können.
References
Die Zeit (2. 3. 2011). 7,5 Millionen Deutsche sind Analphabeten. vgl. http://www.zeit.de/gesellschaft/2011-02/bildung-analphabetismus-studie
Kern, M. (2006). Regelungen zur Sicherung der Ernährung der Bevölkerung. In Stern, B. Schluß mit Schule! – das Menschenrecht, sich frei zu bilden (S. 113 ff.). Leipzig: tologo-verlag
Klinkigt, F., & Stern, B. (2014). Versuche zur Verteidigung der Freiheit – Diskussionen um die Bildungsrepublik. Ulm: Klemm & Oehlschlaeger
Marquard, O. (1974). Inkompetenz-kompensationskompetenz? Über Kompetenz und Inkompetenz der Philosophie. In Baumgartner, H. M., Höffe, O. & Wild, C. (Hrsg.). Philosophie – Gesellschaft – Planung. Kolloquium, Hermann Krings zum 60. Geburtstag. (S. 114–125) (Vortrag in München am 28. September 1973). München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung. (vgl. wikipedia, 14. August 2014)
Stern, B. (1996). Ratlosigkeit als Chance. In Stern, B.: Weile statt Eile! – unterwegs zu einer Kultur der Muße? (S. 113 ff.) Ulm + Münster: Klemm & Oehlschlaeger
Stern, B. (2008). Sind Schüler wirklich auch Menschen? In Stern, B. Sehr verehrte Frau Bundesministerin für das deutsche Schulwesen... Nachdenkliches über die Bildungsrepublik. (S. 47 ff.) Leipzig: tologo verlag
Stern, B. (2015) Frei Sich Bilden – entschulende Perspektiven. Leipzig: tologo verlag
Thomas, A. (2007). Bildung zu Hause – Eine sinnvolle Alternative. Leipzig: tologo verlag
von Braunmühl, E. (2006). Antipädagogik – Studien zur Abschaffung der Erziehung. Leipzig: tologo verlag (orig. 1975 Weinheim/Basel: Beltz)
Downloads
Published
Issue
Section
License
Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License of their choice (usually CCBY 3.0 unported, but determined at the proofing stage by consultation with the Editor - readers looking for copyright permissions are required to do this on a case by case basis) that allows others to share the work in some way with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal. We appreciate authors placing a link to the Other Education site wherever they choose to offer a PDF download to the original OE article.