Bildung ohne Herrschaft: Entwürfe libertärer Alternativschulpraxis
Keywords:
Educational alternatives, progressive education, alternative education, difference, educational theory, educational philosophy, home education, education policyAbstract
In der Geschichte von Bildung und Schule tauchen Freie Alternativschulen oftmals als „Gegenschulen“ (Ramsauer, 1975) auf bzw. werden als solche in der Öffentlichkeit und in der Forschung wahrgenommen. Die Schnittmenge mit der reformpädagogischen Bewegung Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist dabei stellenweise sehr groß bzw. verschwimmen die Grenzen zwischen Reformschulen und Freien Alternativschulen. Matthias Hofmann weist in seiner aktuellen Geschichte der Freien Alternativschulen (Hofmann, 2013) in diesem Kontext auf eine Vielzahl von historischen und internationaler „Vorbildern“ hin: z.B. Leo Tolstoi, Maria Montessori, Rudolf Steiner, Minna Sprecht oder John Dewey...
References
Aktion Humane Schule (Hrsg.). (1996). Schule und Gesundheit. Baustein-Info-Blätter Nr. 13. Köln
Arnold, R. & Schüßler, I. (1998). Wandel der Lernkulturen. Darmstadt
Avrich, P. (1980). The Modern School Movement. Princeton
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.). (2008). Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Berlin
Baumann, H. (1982). Libertäre Erziehung 1919-1933. Oldenburg
Beck, U. (1998). Das Demokratie-Dilemma im Zeitalter der Globalisierung. Aus Politik und Zeitge-schichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 38/98, S. 3-11
Bakunin, M. (1923, ertm. 1869). Die vollständige Ausbildung. In Bakunin, M.: Gesammelte Werke Bd. II. (S. 105-122). Berlin
Behrens-Cobet, H., Schmidt, E., Bajohr, F. (1986): Freie Schulen. Eine vergessene Bildungsinitiative. Essen
Borgius, W. (1904). Die Ideenwelt des Anarchismus. Leipzig
Borgius, W. (1930). Die Schule—Ein Frevel an der Jugend. Berlin. (neu: 2009, Leipzig)
Braunmühl, E. v. (1975). Antipädagogik. Weinheim/Basel
Dennison, G. (1971). Lernen und Freiheit. Frankfurt a.M. (engl. 1969)
Godwin, W. (1793). Politische Gerechtigkeit. (2004, neu hrsg. u. mit einem Anhang versehen v. H. Klenner. Freiburg)
Goodman, P. (1977). Anarchistisches Manifest. Telgte-Westbevern (engl. 1946, erweitert 1962)
Goodman, P. (1971). Aufwachsen im Widerspruch. Darmstadt (engl. 1960)
Goodman, P. (1964). Das Verhängnis der Schule. Frankfurt a.M. (engl. 1964)
Goodman, P. (1978). Erziehung—Zwangsjacke oder Freiheit. 2. Aufl. Meppen/Ems
Groothoff, H.H. & Stallmann, M. (Hg.). (1961). Pädagogisches Lexikon. Stuttgart
Grunder, H.-U. (1993). Theorie und Praxis anarchistischer Erziehung. Grosshöchstetten u. Bern
Hentig, H. von (1971). Cuernavaca oder: Alternativen zur Schule? Stuttgart/München
Hentig, H. von (1993). Die Schule neu denken. München
Hentig, H. von (1985). Wie freie sind freie Schulen? Stuttgart 1985
Hilker, F. (Hg.). (1924). Deutsche Schulversuche. Berlin
Hofmann, M. (2013). Geschichte und Gegenwart Freier Alternativschulen. Ulm
Holt, J. (1978). Ohne Schule groß werden. In B. Suin de Boutemard (Hg.). (1981). Alternatives Vorlesungsverzeichnis Freier Nachbarschaftsuniversitäten. 5., völlig überarbeitete Auflage
Holt, J. (1975). Zum Teufel mit der Kindheit. Wetzlar 1978 (engl. 1975)
Illich, I. (1972). Entschulung der Gesellschaft. München (engl. 1971)
Kern, G. & Grüneklee, G. (Hg.). (o. J.;1993). Lernen in Freiheit. Münster
Kiss, G. (1977). Einführung in die soziologischen Theorien I. Opladen
Klug, U. (1978). Die geordnete Anarchie als philosophisches Leitbild des freiheitlichen Rechtsstaates. In H. Albertz/J. Thomsen (Hg.). Christen in der Demokratie. (S. 285-292) Wuppertal
Kropotkin, P. (1976, erstm. 1899). Landwirtschaft, Industrie und Handwerk. Berlin
Linse, U. (1991). Die anarchistische pädagogische Bewegung der Weimarer Zeit auf der Suche nach der „freien Schule“. In U. Klemm (Hg.). Anarchismus und Pädagogik. (S. 138-152) Frankfurt/M.
Negt, O. (1986). Selbstregulierung als Realitätsprinzip pädagogischer Arbeit. In H.J. Jürgensmeier (Hg.). Alternative Bildung? (S. 27-41) Hannover
Picht, G. (1971). Vorwort. In Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen (Hg.). Freie Schulen. (S. 9-11) Stuttgart
Ramsauer, J. (1975). Gegenschulen. Bad Heilbrunn
Read, H. (1962). Erziehung durch Kunst. München/Zürich (engl. 1943)
Schachne, L. (1986). Erziehung zum geistigen Widerstand. Das jüdische Landschulheim Herrlingen 1933 bis 1939. Frankfurt
Schoenebeck, H.v. (1982). Unterstützen statt erziehen. München
Singer, K. (1998). Die Würde des Schülers ist antastbar. Reinbek
Stephens, D. (1988). Summerhill. In: P. Peterson/U. Klemm (Hg.). Prinzip: Freiheit. Internationale Perspektiven der libertären Pädagogik. TRAFIK, Nr. 29, 3/1988, S. 29-39
Spring, J. (1982). Erziehung als Befreiung. Anzhausen (engl. 1975)
Stern, B. (1993). Schule?—Nein, danke! In Kunert, K. (Hrsg.). Schule im Kreuz-feuer. (S. 20-43). Baltmannsweiler
Stern, B. (Hg.). (1995). Kinderrechte. Ulm
Stern, B. (2006). Schluß mit Schule! Leipzig
Stirner, M. (1914). Das unwahre Princip unserer Erziehung oder Humanismus und Realismus. In: M. Stirners kleinere Schriften und seine Entgegnung auf die Kritik seines Werkes: “Der Einzige und sein Eigentum†aus den Jahren 1842-1848. (S. 237-257) Treptow b. Berlin
Tolstoi, L. (1985). Über Volksbildung. Berlin (russ. 1862)
Ward, C. (1974). Der Anarchismus als eine Organisationstheorie. In Oberländer, E. (Hg.): Der Anarchismus. (S. 403-422 ) Olten u. Freiburg (engl. 1966)
Ward, C. (1973). Anarchy in action. London
Zoccoli, H. (1976). Die Anarchie und die Anarchisten. Berlin
Downloads
Published
Issue
Section
License
Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License of their choice (usually CCBY 3.0 unported, but determined at the proofing stage by consultation with the Editor - readers looking for copyright permissions are required to do this on a case by case basis) that allows others to share the work in some way with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal. We appreciate authors placing a link to the Other Education site wherever they choose to offer a PDF download to the original OE article.